Madrid will schnelle Sanierung des Bankensektors

Veröffentlicht am 29 August 2012

Cover

„Beeilt Euch mit der ‚Bad Bank’“ fordert Bedingung für das 100 Milliarden Euro schweres Rettungspaket, das die Eurogruppe am 20. Juli für Spanien schnürte. Allerdings ist das Projekt so komplex, dass seine Umsetzung – die für Ende August geplant war – noch eine Weile dauern könnte, berichtet das Wirtschaftsblatt.

Spaniens Regierung hat ihren Bad-Bank-Projektentwurf an Brüssel geschickt und verhandelt nun mit spanischen Banken, um den Übertragungsvorgang der Vermögenswerte nach Schaffung der Struktur so schnell wie möglich zu gestalten.

Madrid will seine „Bad Bank“ schneller als Irland fertig haben, das zwei Jahre brauchte, um seine Einrichtung für toxische Papiere fertigzustellen. „Die Forderung des spanischen Notenbankchefs Luis Maria Linde, [alle Vermögenswert-Informationen] zu dokumentieren, ist ein Riesenaufwand und könnte der Zeitplanung einen Strich durch die Rechnung machen“, schreibt La Vanguardia. Nach Angaben des spanischen Verbandes der Wirtschaftsprüfer haben die vier geprüften Institute – Bankia, Novagalicia, Catalunya Caixa und Banco de Valencia – Immobilien-Papiere im Wert von 67 Milliarden Euro angesammelt. Diese faulen Vermögenswerte könnten innerhalb von etwa drei Monaten auf die „Bad Bank“ übertragen werden.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Zwischenzeitlich wurden allein im Juli 74 Milliarden Euro von spanischen Konten abgehoben, berichtet The Daily Telegraph mit Bezug auf die Erhebungen der Europäischen Zentralbank. Das ist doppelt so viel wie im vorangegangenen Monat, fügt die Tageszeitung hinzu.

Unklar ist, welcher Prozentsatz Kapitalflucht sich hinter diesen Depotverlusten verbirgt und wie viel davon in deutsche Banken oder andere Safe-Hafen-Anlagen wie den Londoner Immobilienmarkt geflossen ist. Die Bank von Spanien behauptet, die Steuerzahlungen im Juli und der Ablauf verbriefter Wertpapiere hätten die rückläufigen Zahlen verzerrt.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema