Ab dem 1. August werden in Deutschland Eltern einen Rechtsanspruch auf Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren haben. Bund und Länder verkündeten bereits, dass man „nah am Ziel der 780.000 Kitaplätze“ sei, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) erklärte sogar, dass insgesamt 810 000 Plätze bereitstünden.
Der Deutscher Städtetag und der Deutsche Kinderschutzbund hingegen äußerten Zweifel an den Zahlen, schreibt die Tageszeitung. Probleme gäbe es nicht nur bei der Verteilung (in Städten, wo der Bedarf manchmal bei über 50 Prozent liegt, kann es zu Engpässen kommen), sondern auch bei der Qualität der Betreuung.
Mit dem neuen Gesetz will die Regierung gegen die sinkende Geburtenrate in Deutschland ankämpfen, die mit 1,36 Kindern pro Frau zu den niedrigsten Europas gehört.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >