Drei Monate vor der Bundestagswahl am 22. September hat die CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Programm vorgestellt.
Sie verspricht höhere Familienzulagen, Zusatzrenten für bestimmte Familienmütter, die Einführung eines branchengebundenen Mindestlohns und Höchstgrenzen für Mieten.
Nach Berechnungen der Wirtschaftszeitung Handelsblatt belaufen sich die Gesamtkosten für all diese Vorschläge auf insgesamt 28,5 Milliarden Euro. Nach Meinung des Wirtschaftsblatts Les Echos wird dies zwar „den Wählern Freude bereiten, das deutsche Defizit aber belasten“. Darüber hinaus stehen diese Maßnahmen laut Zeitungsbericht in krassem Gegensatz zu „der bitteren Medizin, die Angela Merkel ihren Nachbarn in Krisenzeiten verordnet“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >