Mit dem Datenschutz ist es noch nicht weit her

Veröffentlicht am 29 Oktober 2013

„Trotz Edward Snowdens Enthüllungen [...] und der Gereiztheit der EU-Abgeordneten, die Vergeltungsmaßnahmen gegen Washington verlangen, zögern und zaudern die Mitglieder der Europäischen Union weiter“, strengerer Regeln auf 2015 verschoben. Das bedeutet, so betont die Tageszeitung, dass eine Aktion gegen die – vorwiegend amerikanischen – Internet-Riesen erst „nach den Europawahlen vom Frühjahr 2014, nach der Einrichtung einer neuen Kommission und eines neuen Parlaments“ stattfinden kann.

Voraussichtlich werden die persönlichen Daten der europäischen Bürger trotz der Beharrlichkeit der Kommission und des Europäischen Parlaments durchaus keinen besseren Schutz gegen die Nutzung durch die amerikanischen Internet-Riesen und [...] die Nachrichtendienste, insbesondere den amerikanischen Nachrichtendienst NSA (National Security Agency), genießen.“

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema