„Jubel der Konservativen“, titelt der norwegische Aftenposten am Morgen nach den Regional- und Kommunalwahlen. Die Opposition, angeführt von der Partei Erna Solbergs, fuhr zwar große Stimmengewinne ein. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Jens Stoltenberg bleiben dennoch mit 31 Prozent der Stimmen erste Kraft im Land. Die Linke, Partner in der rot-grünen Regierungskoalition, fuhr das schlechteste Ergebnis seit den Kommunalwahlen von 1979 ein.
Eineinhalb Monate nach dem Massaker an jungen Sozialdemokraten durch den Rechtsextremisten Anders Breivik haben sich die Wähler damit für die gemäßigten Parteien entschieden. Das bürgerlich-konservative Lager stehe als Wahlsieger da, denn es hat das beste Ergebnis seit 1979 errungen, berichtet das Blatt. Es konnte auf Kosten der immigrationsfeindlichen und populistischen Fortschrittspartei FrP zulegen. Breivik hatte zu ihren Mitgliedern gezählt.
Die Partei sei damit in gewissem Sinne für das Attentat vom 22. Juliabgestraft worden. In Oslo sei das Ergebnis der FrP geradezu „katastrophal“, schreibt Harald Stanghelle in seinem Leitartikel. Für ihn „hat die nationale Tragödie die Wähler mobilisiert, aber nicht zu einer Umwälzung der norwegischen Politik geführt.“
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!