Der Bericht des Internationalen Währungsfonds, der „schwere Fehler“ beim griechischen Rettungspaket 2010 und Schuldenschnitt 2012 einräumt, habe einen „Krieg unter den Gläubigern“ hervorgerufen, berichtet Ta Nea. Zwei Tage nach Veröffentlichung des Berichts ließ die EU-Kommission verlauten, die Vorwürfe seien „falsch und unbegründet“, während die Bundesregierung erklärte, dass „die Verknüpfung von Konditionalität und Solidarität richtig war“.
Auch EZB-Chef Mario Draghi, so schreibt die Athener Tageszeitung, weigere sich, Fehler der Europäischen Zentralbank einzugestehen: „Es ist sehr schwierig, im Nachhinein über das, was vor vier Jahren geschehen ist, ein Urteil zu fällen“, erklärte er am 6. Juni.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >