Das atlantische Bündnis erweitert sich. Am 26. Februar stimmte das ungarische Parlament dem Beitritt Schwedens zur NATO zu, mit 188 Stimmen dafür und sechs dagegen - eine überwältigende Mehrheit. Ungarn war das letzte Land, das die im Mai 2022 aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine eingeleitete Bewerbung bestätigt hat.
Schwedens Platz in den Reihen der Organisation ist jedoch teuer erkauft. Der ungarische Premierminister Viktor Orbán hatte bereits seine grundsätzliche Zustimmung gegeben, doch er nutzte jede Gelegenheit, um den Prozess zu verzögern, sehr zum Leidwesen seiner Verbündeten.
Der Beitritt zur Atlantischen Allianz wäre für einen Großteil der schwedischen Öffentlichkeit vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen, doch nun ist es soweit: Schweden beendet seine mehr als 200 Jahre währende Neutralität und schließt sich Finnland an. Das Land war am 4. April 2023 zum 31. NATO-Mitglied geworden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >