Die USA haben Abhörwanzen in Vertretungen der Europäischen Union in New York und Washington D.C. installiert. Sie sind Teil eines riesigen Datensammlungsprogramms, dessen Zielscheibe internationale Botschaften und Auslandsdelegationen bilden, berichtet The Guardian.
Die Enthüllungen der britischen Tageszeitung ähneln anderen Reportagen, darunter ein im Edward Snowden.
Auf 2010 datierte Dokumente lassen vermuten, dass die USA versuchten, europäische Vertretungen in den Botschaften Frankreichs, Italiens und Griechenlands abzuhören. Diese Neuigkeit löste in Deutschland heftige Reaktionen aus. So warf die Bundesrepublik den USA vor, wie „unter Feinden während des Kalten Krieges“ vorzugehen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >