„Großfusion auf dem deutschen Mobilfunkmarkt: Das niederländische Telekommunikationsunternehmen KPN verkauft seine Tochter E-Plus für fünf Milliarden Euro in bar an O2 Deutschland, Teil des spanischen Telefónica-Konzerns“, meldet die Süddeutsche Zeitung.
Mit 43 Millionen Kunden will O2 „Nummer eins in Deutschland werden“, berichtet die Tageszeitung und fügt allerdings hinzu, dass die Aktionäre und Kartellbehörden dem Zusammenschluss erst noch zustimmen müssen.
Wird das Vorhaben genehmigt, müssen sich die Kunden auf Preiserhöhungen einstellen. Und die beiden deutschen Anbieter Deutsche Telekom und Vodafone können sich mit O2 auf einen „neuen starken Konkurrenten“ gefasst machen, fügt die Süddeutsche Zeitung hinzu.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >