"Erst ins Weiße Haus, dann hinter Gitter": Der General Saygun, der Mann auf der Titelseite von Milliyet, ist einer der 49 Militärs, darunter 17 Generäle a.D., die am 22. Februar verhaftet wurden. 2007 begleitete Saygun den türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan bei einem Staatsbesuch in Washington. Heute besteht der Verdacht, er wäre an einem geplanten Putsch mit dem Codenamen "Balyoz" (Vorschlaghammer) beteiligt gewesen, eine Verschwörung ranghoher Militärs, die letzten Monat von der Tageszeitung [Taraf](http://www.taraf.com.tr/) enthüllt wurde. Die Beschuldigten würden des Versuchs der "Regierungsdestabilisierung" angeklagt, präzisiert Milliyet. Die Verhaftungen stünden in Zusammenhang mit der sogenannten Ergenekon-Affäre (ein Putschisten-Netzwerk). 2007 führten Enthüllungen der Wochenzeitschrift Nokta (die daraufhin unter Druck ihr Erscheinen einstellen musste) und der Tageszeitung Taraf zu zahlreichen Verhaftungen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >