Als "arrogant und dreckig" bezeichnetdie Berlingkse Tidende die am 15. November in Singapur getroffene Abmachung. Man einigte sich in Hinblick auf den im Dezember stattfindenden Kopenhagener Gipfel (COP15), bei dem ein politisches Abkommen zur Reduktion der Treibhausgasen unterzeichnet werden soll. Für die dänische Tageszeitung wird das vom dänischen Regierungschef Lars Løkke Rasmussen vorgeschlagene Abkommen, mit dem sich die USA und China einverstanden erklärt haben, keinerlei verpflichtende Klauseln enthalten. Diese könnten möglicherweise während des darauffolgenden Umweltgipfels 2010 in Mexiko aufgenommen werden. Auf seinem Blog schätzt der Klimaverantwortliche der Mandag Morgen-Expertenkommission, Peil Meilstrup, die Situation als "überaus besorgniserregend" ein. "Wenn die USA sich nicht dazu verpflichten, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, so werden zahlreiche Entwicklungsländer diesem Beispiel folgen wollen."
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >