In dem Moment, in dem der Iran sein digitales Arsenal aktiviert um freie Information zu verhindern, findet sich das Unternehmen Siemens-Nokia in Mitten einer Debatte über die Lieferung von Abhörtechnik an den Iran wieder, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dem deutsch-finnischen Giganten wird vorgeworfen dem Regime in Teheran einen Teil der Technik zum analysieren und zensieren von Dateninformationen im Internet geliefert zu haben, was das Unternehmen dementiert. Bei der Software handle es sich lediglich um "Abhörtechnik für Gespräche im Fest- und Mobilfunknetz", verteidigt sich das Unternehmen. Außerdem unterliege der Iran keinerlei Exportbeschränkungen. Dennoch, berichtet die FAZ, biete Nokia Siemens "auf seiner Homepage – wenngleich ein wenig versteckt – ein [Forum](http://blogs.nokiasiemensnetworks.com/news/2009/06/22/provision-of-lawful-intercept-capability-in-iran/) an, in dem das Thema sehr emotional diskutiert wird. An Nokia-Produkten klebe Nedas Blut, schreibt ein Kommentator in Anspielung auf den Tod der iranischen Demonstrantin Neda durch mutmaßliche Schüsse von Regierungsmilizen. Andere schreiben, sie wollen Nokia-Produkte fortan boykottieren".

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema