Ohne Institution gegen die Institutionen. Vor dem Frankfurter EZB-Turm, 15. Oktober 2011.

Nun kommt der Mutbürger

Die Occupy-Bewegungen weltweit stehen für einen neuen Typ der politischen Teilhabe: Institutionen wie Parteien oder Gewerkschaften verlieren an Autorität, der unorganisierte Bürger fordert von ihnen den ständigen Dialog.

Veröffentlicht am 18 Oktober 2011
Ohne Institution gegen die Institutionen. Vor dem Frankfurter EZB-Turm, 15. Oktober 2011.

Es war augenscheinlich eine Demonstration, wie man sie kennt, ein klassischer Protest auf der Straße. Vergangenen Samstag folgten weltweit Menschen den Aufrufen zum gemeinsamen Protest. In Frankfurt am Main kamen mehrere tausend zusammen, um durch die Straßen des Bankenviertels zu gehen, bis zum Gebäude der Europäischen Zentralbank. Die Veranstaltung begann und endete mit klassischen Kundgebungen. Das Interessante an dem Ereignis lag aber woanders.
Was sich bereits im Internet abgezeichnet hatte, manifestierte sich auf der Straße. Es kamen viele Pärchen, gerade im höheren Alter. Politische Parteien waren kaum vertreten, Gewerkschaften sah man gar nicht. Nur selten gehörten mehr als fünf Personen zusammen. Es war ein Protest der Einzelnen, die aus der anonymen Gesellschaft heraustraten und sich in einer Gemeinschaft unter Unbekannten einfanden.
Lesen Sie den kompletten Artikel auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

 

Dann unterstützen Sie uns, damit wir Ihnen unabhängig von anderen Geldgebern mehr davon und weiterhin frei zugänglich anbieten können!

 

UNTERSTÜTZEN

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema