Mate Filler | Telex Fidez hungary voxeurop media

Viktor Orbán geht gegen die ungarische freie Presse vor – die EU muss jetzt handeln

Etwa hundert Chefredakteure und Verleger aus ganz Europa haben die folgende Erklärung unterzeichnet. Sie fordern die Europäische Union dazu auf, Maßnahmen gegen ein von der nationalkonservativen Regierung Viktor Orbáns gefördertes Gesetz zu ergreifen, das im Falle seiner Verabschiedung „die freie Presse effektiv verbieten könnte“.

Veröffentlicht am 23 Mai 2025
Fidez hungary voxeurop media Mate Filler | Telex

Ein von Viktor Orbáns rechtspopulistischer Partei Fidesz vorgeschlagenes Gesetz würde der Regierung ermöglichen, Organisationen zu überwachen, zu bestrafen und möglicherweise zu verbieten, die jegliche Art von ausländischer Finanzierung erhalten, einschließlich Spenden oder EU- Fördergelder. Eine Maßnahme, die sich an Russlands „Gesetz über ausländische Agenten“ und an der 2024 von der prorussischen Regierung Georgiens verabschiedeten Trittbrettfahrer-Maßnahme orientiert.

In beiden Ländern ebnete diese Gesetzgebung den Weg für die Regierung, alle unabhängigen Medien und NGOs, die nicht mit ihr übereinstimmen, tatsächlich oder eventuell stillzulegen. Die folgende Erklärung wurde auf Initiative des Direktors für Innovation und neue Märkte des slowakischen Medienunternehmens Denník N von den Chefredakteuren fast hundert renommierter, unabhängiger Medien aus 23 europäischen Ländern unterzeichnet.


Die ungarische Regierungspartei Fidesz schafft de facto die freie Presse ab – und im weiteren Sinne die demokratische öffentliche Debatte. 

Mit dem am 13. Mai eingebrachten Gesetzentwurf zur „Transparenz“ greift Fidesz zu autoritären Methoden, wie wir sie aus Putins Russland kennen. Sollte das Gesetz verabschiedet werden – und es gibt keine Anzeichen, dass es nicht dazu kommt – würde es den Weg frei machen für gezielte Angriffe auf ungarische Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen, die finanzielle Mittel aus dem Ausland erhalten – dazu zählen auch Spenden oder transparente EU-Fördergelder, die für ihr Überleben entscheidend sind.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Der Gesetzentwurf ist so weit gefasst, dass er auf praktisch jede Organisation angewandt werden kann, die am öffentlichen Leben oder an der Debatte beteiligt ist - das schließt unabhängige Medien und auch Menschenrechtsgruppen ein.

Für die Umsetzung des Gesetzes soll das neu geschaffene „Amt für den Schutz der Souveränität“ zuständig sein – geleitet von einer Person, die kürzlich öffentlich dazu aufrief, unabhängige Medien nicht zu unterstützen. Dieses Amt soll „problematische“ Organisationen per Regierungsdekret auf eine Beobachtungsliste setzen.

Den Organisationen auf dieser Liste drohen drastische Konsequenzen – zum Beispiel können ihre Bankkonten eingefroren werden, ihre Führungspersonen müssten öffentlich Vermögenserklärungen abgeben, und es könnten hohe Geldstrafen verhängt werden.

Das Überleben freier Presse ist keine rein nationale Angelegenheit – insbesondere nicht in einer Region, in der immer mehr populistische Führende sich Methoden von Viktor Orbán abschauen. Im gemeinsamen europäischen Interesse liegt es, laut und deutlich zu sagen: Informationsfreiheit, kritische, freie und faktenbasierte Medien sowie kritische Stimmen im öffentlichen Raum sind unverzichtbar.

Wir fordern unsere Regierungen und die Institutionen der EU auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um dieses Gesetz zu verhindern – es steht in eklatantem Widerspruch zu den EU-Verträgen und der Charta der Grundrechte.

Unterzeichnende:
  1. Alessia Cerantola, Redaktionsleiter, Investigate Europe (Italien)
  2. Andrei Ciurcanu, Präsident, RISE Project (Rumänien)
  3. Anna Gielewska, Chefredakteurin, VSquare (Polen)
  4. Anneleen Ophoff, Geschäftsführer, Apache (Belgien)
  5. Anuška Delić, Gründerin und Chefredakteurin, Oštro (Slowenien)
  6. Attila Biro, Chefredakteur, Context.ro (Rumänien)
  7. Augustine Zenakos, Chefredakteurin, The Manifold (Griechenland)
  8. Ayse Banu Tuna, Chefredakteur, Journo (Türkei)
  9. Bartosz T. Wieliński, Vertretender Chefredakteur, Gazeta Wyborcza (Polen)
  10. Bastian Obermayer, Direktor und Co-Gründer, paper trail media (Deutschland)
  11. Beata Balogova, Chefredakteurin, SME (Slowakei)
  12. Bettina Hamilton-Irvine, Co-Chefredakteurin, Republik (Schweiz)
  13. Catalin Tolontan, Redaktionkoordinatorin, Hotnews (Rumänien)
  14. Catalina Albeanu, Geschäftsführerin, Display Europe (Österreich)
  15. Catarina Carvalho, Redakteur, Mensagem de Lisboa (Portugal)
  16. Cecilia Anesi, Zentrum Direktorin, IRPI (Italien)
  17. Christiane Schulzki-Haddouti, Direktorium, RiffReporter.de (Deutschland)
  18. Cristian Delcea, Chefredakteur / Co-Gründer, Recorder (Rumänien)
  19. David Schraven, CEO & Herausgeber, CORRECTIV (Deutschland)
  20. Dieter Bornemann, Vorsitzender des Redaktionskomitees, ORF (Österreich)
  21. Dimitris Xenakis, Herausgeber, inside story (Griechenland)
  22. Dov Alfon, Chefredakteur, Libération (Frankreich)
  23. Elena Sánchez Nicolás, Chefredakteurin, EUobserver (Belgien)
  24. Elisabetta Tola, Gründerin und Chefredakteurin, Facta.eu (Italien)
  25. Erik Tabery, Chefredakteur, Respekt (Tschechische Republik)
  26. Eva Belmote, Chefredakteurin, Civio (Spanien)
  27. Filip Minich, Chefredakteur, Refresher (Slowakei)
  28. Florian Klenk, Chefredakteur, Falter (Österreich)
  29. Florian Skrabal, Chefredakteur, Dossier (Österreich)
  30. Francesca Festa, Co-Gründerin, Sphera Network (Frankreich)
  31. Frederik Obermaier, Direktor and Co-Gründer, paper trail media (Deutschland)
  32. Gian-Paolo Accardo, Chefredakteur, Voxeurop (Frankreich)
  33. Giulio Rubino, Co-Chefredakteur, IrpiMedia (Italien)
  34. Harry Lensink, Chefredakteur, Follow the Money (Niederlande)
  35. Ivaylo Stanchev, Chefredakteur, Capital (Bulgarien)
  36. Jakub Patočka, Chefredakteur, Deník Referendum (Tschechische Republik)
  37. Ján Simkanič, CEO & Herausgeber, Deník N (Tschechische Republik)
  38. Janusz Schwertner, Chefredakteur, Goniec.pl (Polen)
  39. Jaroslav Masek, Chefredakteur, Hospodarske noviny (Tschechische Republik)
  40. Jelena Pavic Valentic, Chefredakteurin, Telegram (Kroatien)
  41. Jerzy Baczyński, Chefredakteur, Polityka (Polen)
  42. Joanna Krawczyk, Direktorin von CORRECTIV.Europe (Deutschland)
  43. Josef Pazderka, Chefredakteur, Czech Radio Plus (Tschechische Republik)
  44. Karl van den Broeck, Chefredakteur, Apache (Belgien)
  45. Katharine Viner, Chefredakteurin, The Guardian (Vereinigtes Königreich)
  46. László Juhász, Chefredakteur, Paraméter (Slowakei)
  47. Lise Witteman, Stellvertretende Chefredakteurin, Follow the Money (Niederlande)
  48. Lorenzo Bagnoli, Co-Chefredakteur, IrpiMedia (Italien)
  49. Loucas Fesias, Chef Redakteur, AlphaNewsLive (Zypern)
  50. Lukáš Diko, Chefredakteur, Investigative center of Jan Kuciak (Slowakei)
  51. Lukáš Fila, CEO, Denník N (Slowakei); Vorsitzender des Redaktionskomitees, Respekt, Deník N, Heroine (Tschechische Republik)
  52. Magda Jethon, Chefredakteurin, Radio Nowy Świat (Polen)
  53. Magdalena Chrzczonowicz, Chefredakteurin, OKO.press (Polen)
  54. Mašenjka Bačić, Stellvertretende Chefredakteurin, Oštro (Kroatien)
  55. Mathias Destal, Chefredakteur, Disclose (Frankreich)
  56. Matus Kostolny, Chefredakteur, Denník N (Slowakei)
  57. Matyáš Zrno, Chefredakteur, Aktuálně (Tschechische Republik)
  58. Michał Danielewski, Chefredakteur, OKO.press (Polen)
  59. Michal Musil, Chefredakteur, Reportér magazín (Tschechische Republik)
  60. Michał Szułdrzyński, Chefredakteur, Rzeczpospolita (Polen)
  61. Mihai Voinea, Chefredakteur / Co-Gründer, Recorder (Rumänien)
  62. Miroslava Kernová, Chefredakteur, Omediach.com (Slowakei)
  63. Mustafa Kuleli, Chefredakteur, Mediternews (Türkei)
  64. Nikolas Leontopoulos, Co-Gründer & Redakteur, Reporters United (Griechenland)
  65. Norbert Molnár, Leiterin der Digitalen Abteilung, Új Szó (Slowakei)
  66. Pavel Tomášek, Chefredakteur, Deník N (Tschechische Republik)
  67. Peter Bardy, Chefredakteur, Aktuality (Slowakei)
  68. Petr Kain, Chefredakteur, Ekonom (Tschechische Republik)
  69. Petr Šabata, Chefredakteur, Právo daily (Tschechische Republik)
  70. Robert Brestan, Chefredakteur, HlidaciPes.org (Tschechische Republik)
  71. Robert Čásenský, Chefredakteur, Seznam Zprávy (Tschechische Republik); Gründer, Reportér magazín (Tschechische Republik)
  72. Roman Imielski, Stellvertretender Chefredakteur, Gazeta Wyborcza (Polen)
  73. Rozina Breen, Chefredakteurin und CEO, The Bureau of Investigative Journalism (Vereinigtes Königreich)
  74. Sam Tranum, Redakteur, Dublin Inquirer (Irland)
  75. Sebastian Esser, Herausgeber, Krautreporter (Deutschland)
  76. Slawek Blich, Geschäftsführer, Display Europe (Österreich)
  77. Sofia da Palma Rodrigues, Co-Gründerin & Redakteurin, DIVERGENTE.PT (Portugal)
  78. Stefan Hrib, Chefredakteur, Tyzden (Slowakei)
  79. Stefan Johannesberg, Direktorium, RiffReporter.de (Deutschland)
  80. Teresa O’Connell, Redaktionsleiter, Are We Europe (Niederlande / Deutschland)
  81. The Fumaça team (Portugal)
  82. Virginia Pérez Alonso, Chefredakteurin, infoLibre (Spanien)
  83. Wojciech Przybylski, Chefredakteur, Visegrad Insight (Polen)
  84. Zoltán Sipos, Chefredakteur, Átlátszó Erdély (Rumänien)
  85. Zoltán Szalay, Chefredakteur, Napunk (Slowakei)
  86. Anne Bocandé, Redaktionsleiter, Reporters Without Borders (Frankreich)
  87.  Murat Inceoglu, Chefredakteur, bianet (Türkei)
  88.  İzel Sezer, Chefredakteur, Alan (Türkei)
  89.  Turgut Dedeoglu, Leiter des Vorstands DISK Basin-Is, (Türkei)
  90.  Tolga Balci, Generalsekretär von DISK Basin-Is, Koordinator der Nachrichtenredaktion Gazete Pencere (Türkei)
  91.  Matthew Collin, Chefredakteur, Balkan Insight
  92. Kaja Puto, Chefredakteurin, Krytyka Polityczna (Polen)
  93. Antoinette Nikolova, Direktorin, Balkan Free Media Initiative

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema