Nach dem x-ten Korruptionsskandal wird die Tschechische Republik jetzt aufgrund der undurchsichtigen Finanzierung ihrer politischen Parteien gerügt, so Hospodářské noviny. Einem Bericht der GRECO, der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) zufolge, müssen „die Politiker umfassendere Informationen über die Finanzierung ihrer Parteien veröffentlichen, um die Korruption im Land wirksam zu bekämpfen“, so die Prager Tageszeitung. Die GRECO, ein Organ des Europarates, stellt fest, dass „die Parteien über verschiedene Mittelsmänner aus den Finanzen der staatlichen Unternehmen schöpfen und ihre Wahlausgaben in Wirklichkeit die offiziellen Angaben übertreffen. Der Kontrollmechanismus, repräsentiert durch einen Parlamentsausschuss, ist darüber hinaus eine reine Formsache“. „Die Analysten in Straßburg sind allerdings nicht die einzigen, die Zweifel haben“, so Hospodářské noviny. „Die Bekämpfung der Korruption zählt zu den Prioritäten des neuen amerikanischen Botschafters in Prag, Norman Eisen“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >