Nach den heftigen Protesten auf die Eurogruppen-Entscheidung, im Gegenzug für eine 10-Milliarden-Euro Hilfe für Zypern eine Zwangsabgabe auf die Ersparnisse der Bankkunden zu erheben, sucht die Regierung eine Lösung, welche die Sparer weniger in Mitleidenschaft zieht.
Die Partner der Eurozone erklärten sich bereit, andere Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen — beispielsweise Einlagen unter 100.000 Euro nicht zu besteuern —, sollte Zypern für die 5,8 Milliarden Euro Kosten der Reformpläne selbst aufkommen.
Während das Parlament Zyperns am heutigen Dienstag über die am 16. März in Brüssel beschlossenen Maßnahmen abstimmen wird, bleiben die Banken bis Donnerstag weiter geschlossen, um zu verhindern, dass die Kunden massiv ihre Konten leeren.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >