"Polanski kann Schweiz als freier Mann verlassen", titelt der Tages-Anzeiger nach der Freilassung des Regisseurs. Der im September 2009 festgenommene Roman Polanski wird nicht an die USA ausgeliefert, wo ihm wegen einer sexuellen Beziehung zu einer 13-Jährigen im Jahr 1977 Gefängnis droht. Die Zürcher Zeitung spricht von einem "juristisch wackeligen Urteil". Aber: "Vielleicht kommt diese neue Praxis in Zukunft auch Inhaftierten zugute, die eine weniger gute internationale Lobby haben", meint das Blatt. Auf der Eins spekuliert der Tages-Anzeiger, wo Polanski wohl als nächstes festgenommen werde, USA oder Großbritannien. Das Orakel spricht ein sich in Rente wünschender Oktopus Paul, dem es "langsam reicht".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >