Cover

„Der Staat rüstet gegen die eigenen Bürger auf“, titelt die Dziennik Gazeta Prawna. So soll die polnische Regierung erwägen, mehr Beamte, darunter auch die Bahn-, Forst- und Fischereiaufseher, mit Elektroschockwaffen auszustatten. 400.000 Polizisten, Zollbeamte, Grenzwächter und Bodyguards tragen in Polen bereits Feuerwaffen, aber das reicht augenscheinlich nicht aus. „Werden wir nun von dieser Armee geschützt oder eher bedroht?“, fragt die Warschauer Tageszeitung sich und unterstreicht, dass kein anderer EU-Staat den Einsatz von Tasern so großzügig handhabt. Wenn das Waffengesetz nun im Sinn der Regierung abgeändert wird, schwillt das armierte Heer um 8.000 zusätzliche Waffenträger an.

Rechtsexperten warnen, dass eine solche Gesetzesänderung die Bürgerrechte verletzen würde. „In unseren Flüssen wurden keine weißen Haie gesichtet“, so DGP in einer Anspielung an den Plan, auch die staatlichen Fischereiaufseher mit Tasern zu bewaffnen. Die Elektroschockpistolen „können für Menschen mit Herzproblemen tödlich sein, das heißt für rund 2 Millionen Polen”, ironisiert das Blatt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Mehr zu diesem Thema lesen

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema