"Für sein Rathaus zahlt Prag Mieten in Milliardenhöhe, weiß aber nicht, an wen", schreibt Hospodářské Noviny auf ihrem Titelblatt. Im Jahr 2006 hat sich die Stadt dazu verpflichtet, die Miete für den Škoda-Palast zu bezahlen, in dem sie ihr Rathaus eingerichtet hat. Die Rechnung beläuft sich auf 4,5 Milliarden Kronen (180 Millionen Euro) für 20 Jahre. Dabei hätte man das Gebäude auch für zwei Milliarden Kronen kaufen können. Hospodářské Noviny verurteiltdiesen "schändlichen" Vertag. Der Bürgermeister der Hauptstadt – Pavel Bém – mag noch so viele Untersuchungen starten, um herauszufinden, "wer dieses Geld kassiert" – es gelingt ihm einfach nicht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich hinter der Gesellschaft Guyana Holding – seit einem bisher geheimen in Luxemburg abgeschlossenen Geschäft der neue Besitzer des Palastes – einige Personen verbergen, die bestimmten Politikern nahestehen. Hospodářské Noviny erinnert daran, dass die provisorische Regierung von Jan Fischer ein "Anti-Korruptionspaket" vorgeschlagen hat, um genau solche Praktiken zu bekämpfen. Unterdessen ist Pavel Bém schon wieder in einen neuen Skandal um die Neuverteilung der Prager Verkehrsmittel verwickelt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >