Der 15. März – Jahrestag der Revolution von 1848 – war ein „Fest zur Warnung vor Diktaten“, titelt Népszabadság. Etwa 30.000 Menschen demonstrierten für die von der Regierung Viktor Orbáns eingeschränkte Pressefreiheit. Die linke Tageszeitung veröffentlicht einen Text von Péter Molnár, einem der Gründer von Orbáns Fidesz: „Pressefreiheit ist das Geheimnis der Freiheit“, schreibt Molnár, der sich von seiner Partei distanziert hat und daran erinnert, dass „die erste der zwölf Forderungen der Revolutionäre 1848 genau diese Pressefreiheit und die Abschaffung der Zensur umfasste“. „Wir haben die Fidesz gegründet, um jegliche Art von Freiheitsbeschränkung auszuschließen; und sei es nur die Redefreiheit“, fügt Molnár hinzu. „Nur die Länder, in denen diese Freiheit gewährleistet ist, können wirklich funktionieren.“ Mit Verweis auf den großen Oppositionellen István Bibó (1911-1979), schlussfolgert der neue Gegner Orbáns: „Wir müssen uns einer weit verbreiteten Idee entgegenstellen und dafür eintreten, dass Politik keinen Schwindel verträgt“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >