„Prinz Laurents parallele Diplomatie“, titelt La Libre Belgique und enthüllt, dass der jüngste Sohn von König Albert II. „versucht hat, den libyschen Rebellen zu helfen“. In den vergangenen Tagen habe der Prinz in der Tat „in Brüssel arbeitende libysche Diplomaten getroffen, die gern den Gaddafi treuen Botschafter absetzen würden“. Das Problem ist nur, dass weder die belgische Regierung noch der König von diesen strategischen Machenschaften in Kenntnis gesetzt wurden. Dabei handelt es sich nicht um den ersten Schnitzer von „Laurent dem Afrikaner“: Die belgische Tageszeitung erinnert an seine „abenteuerliche Reise in die Demokratische Republik Kongo Mitte März“. Und bis vor kurzem unterhielt er auch noch „Geschäftsbeziehungen zum Regime [Gaddafis]“. Die flämische Tageszeitung De Morgen weist auf einen Brief von 2008 hin, in dem der belgische Regierungschef Yves Leterme den Prinzen bereits aufgefordert hatte, sich an gewisse Regeln zu halten. „Laurents Ungehorsam zwingt die Regierung dazu, ihm einen Vorschlag zu unterbreiten, den er annehmen oder ablehnen muss. Wenn er die Regeln nicht befolgt, so wird er seine gesamte Rente verlieren.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >