„Republik Moldawien zwischen EU und Eurasischer Union“

Veröffentlicht am 23 August 2013

Cover

Die Beziehungen mit der EU sind in Moldawien umstrittener denn je. In zwei Wochen besucht der russische Vizeminister Dmitri Rogosin die ehemalige Sowjetrepublik und auf dem Gipfeltreffen in Vilnius am 26. November soll Chisinau ein Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnen.

In der aktuellen Regierung des rumänischsprachigen Staates dominieren die Liberaldemokraten, die sich der Europäischen Union annähern wollen. Die sozialistische, pro-russische Opposition hingegen bevorzugt das Alternativprojekt einer Eurasischen Union, das von Moskau gestartet wurde.

Nach den für Ende 2014 angesetzten Parlamentswahlen „wird das Schwanken zwischen den beiden Polen zur offiziellen Politik werden“, heißt es in Dilema Veche.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Wochenzeitung stellt zudem fest, dass die Wählerschaft zwar zum Großteil pro-europäisch eingestellt ist, den Gedanken einer Union mit Rumänien jedoch ablehnt. Diese war von einigen Politikern erwähnt worden, um einen eventuellen EU-Beitritt zu beschleunigen.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema