"Die Richter legen eine Bombe" unter die belgischen Wahlen vom 13. Juni, so titelt De Standaard. In einem Brief, der am 3. Mai an mehrere führende Persönlichkeiten des Landes verschickt wurde, erklären zwölf Vorsitzende flämischer Gerichte erster Instanz die Wahlen für illegal. Ihr Argument: Das Verfassungsgericht hat im Jahr 2003 entschieden, die Wahlen seien verfassungswidrig so lange der zweisprachige Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde (BHV), Zankapfel der flämischen und wallonischen Bevölkerungsgruppen, nicht geteilt wird. Die Richter möchten, dass für die Wahlen wieder die alten Wahlkreise gelten, bevor BHV neu definiert wurde. Doch knapp 40 Tage vor der Wahl scheint "eine derart gigantische Umorganisation [...] völlig undurchführbar", meint die flämische Tageszeitung. Die Antwort der Innenministerin Annemie Turtelboom lautet, dass "das Gericht das aktuelle Wahlgesetz als verfassungswidrig bestimmt, es aber nicht aufgehoben hat" und dieses somit in Kraft bleibt – eine Interpretation, über welche die Juristen geteilter Meinung sind. Belgien "nähert sich illegalen Wahlen und ignoriert die Warnung der zwölf Richter", stellt De Standaard fest.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >