Rosen für die Hoffnung

Veröffentlicht am 1 Dezember 2010

Cover

Auf dem heutigen Titelblatt des Londoner Independent sind keinerlei Nachrichten zu finden. Allein einige zart welkende Rosen des Künstlers Gary Hume schmücken es. Angesichts der Tatsache, dass sein Konkurrent The Guardian den Löwenanteil der Wikileaks-Enthüllungen veröffentlicht, sei es dem Leser verziehen, wenn er denkt, dass die Zeitung den Geist vollkommen aufgegeben hat. Doch da irrt er sich. Anstatt dessen hat das Blatt Pop-Legende Elton John als Gast-Chefredakteur der Welt-Aids-Tag-Ausgabe gewinnen können und ihm erlaubt, seine Seiten mit dem zu füllen, was er am meisten hasst (die EU, die sich für den Schutz der Interessen der Pharmaindustrien einsetzt). Aber auch seine Helden (Bill Clinton, der Schauspieler Stephen Fry und die Gattin des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair: Cherie Booth) haben ihren Platz. Sie meinen, dass die Menschen in Indien und Afrika ein Recht auf retrovirale Medikamente zu möglichst niedrigen Preisen haben. Unterdessen weist eine in Portugal veröffentlichte Studie darauf hin, dass zwischen 1983 und Dezember 2009 fast 5.000 Fälle von HIV-Infektionen bzw. AIDS-Erkrankungen bei über-50-Jährigen diagnostiziert wurden. 900 von ihnen waren älter als 65. Wie Público berichtet sind – laut dieser neuen, von UNAIDS freigegebenen Informationen – 42.000 Menschen in Portugal mit dem Virus infiziert.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema