"Die einzigen Rumänen, die glücklich darüber sind, dass es weder Autobahnen noch Hochgeschwindigkeitszüge gibt, sind die Betreiber des Luftverkehrs", schreibt Gândul. Das 238.000 km2 umfassende Land verfügt über nur drei Autobahnen, die auch wirklich diesen Namen verdienen. Einen Hochgeschwindigkeitszug gibt es gar nicht, aber der Luftverkehr entwickelt sich prächtig. "Die 17 Flughäfen des Landes verzeichneten 2008 9,1 Millionen beförderte Personen und machten einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Euro", berichtet die Bukarester Tageszeitung. "Ein verbessertes Eisenbahn- und Straßenverkehrsnetz hätte eine bescheidenere Entwicklung des Luftfahrtssektors bedeutet", erfreut sich der im Verkehrsministerium arbeitende Direktor der Abteilung für zivile Luftfahrt, Catalin Radu. "Die verbleibenden sechs oder sieben Jahre, die es noch braucht, bis die Bodeninfrastruktur ausgebaut ist, sind eine echte Gelegenheit für die Flughäfen."
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >