Beim Treffen der EU-Justiz- und Innenminister am 7. März will Deutschland die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum mit einem Veto verhindern, erklärte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in einem Interview mit dem Spiegel.
Für Berlin ist einer der Gründe für diese Entscheidung die Korruptionsrate, die in beiden Ländern noch immer sehr hoch ist. Bukarest versicherte dagegen, es habe alle Beitrittskriterien erfüllt und könne dem EU-Raum, der freien Personenverkehr garantiert, nun endlich beitreten. Rumäniens Außenminister Titus Corlățean erklärte, dass ein Aufschub des Beitritts Rumäniens „das Beitrittsverfahren unglaubwürdig mache“ und fügte hinzu, dass sein Land in diesem Fall „nicht mehr interessiert sei“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >