Auf der Tafel: Kosovo
EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton macht einen Sehtest mit dem serbischen Präsidenten Tomislav Nikolić, dem Chef der Regierungspartei SNS Aleksandar Vučić und Regierungschef Ivica Dačić.
Am 12. Januar nahm das serbische Parlament mit 175 gegen 19 Stimmen eine Resolution an, mit der es indirekt die Hoheit der kosovarischen Hauptstadt Pristina anerkennt. Belgrads Abgeordnete forderten eine breite Autonomie für die serbischen Gemeinden im Kosovo. Damit ist auch einer ethnischen Teilung des Kosovo die Tür geöffnet. Die ehemals serbische Provinz hatte 2008 ihre Unabhängigkeit erklärt.
Am 17. Januar werden die Gespräche zwischen Dačić und seinem kosovarischen Amtskollegen Hashim Thaci unter der Vermittlung von Catherine Ashton fortgeführt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >