Shell: wir werden niemals die Wahrheit kennen

Veröffentlicht am 11 Juni 2009

Shell zahlt 15,5 Millionen Dollar (elf Millionen Euro), um einen Prozess in den USA abzuwenden. Der Ölkonzern war der Mittäterschaft an der Hinrichtung (1995 durch das Regime in Nigeria) von neun nigerianischen Bürgerrechtlern, darunter dem Dichter und Umweltschützer Ken Saro-Wiwa, beschuldigt. Die Hinterblieben klagten und wurden nun ausgezahlt. Für Trouw ist die Tatsache, dass die Welt die Wahrheit über die Rolle von Shell nun nie erfahren wird, das Schlimmste: "Der Prozess hätte vielleicht die Emotionen im Niger Delta aufwallen lassen. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, scheint die Einigung eine für alle Beteiligten gute Lösung. Andererseits wäre ein Gerichtsverfahren eine exzellente Gelegenheit gewesen, die Machenschaften eines multinationalen Konzerns im Delta näher zu beleuchten. Die Anschuldigungen sind schwer. Mittäterschaft an einer Hinrichtung. Eine gütliche Einigung ist hier also Höchst unpassend." Trouw entrüstet sich ebenfalls darüber, dass die Affäre nicht vor ein Gericht in den Niederlanden gekommen ist, wo Shell seinen Sitz hat.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema