Was mit einer Protestkundgebung gegen lokale Steuererhöhungen in Kaliningrad begann, wurde zur "größten Oppositionsdemonstration der letzten neun Jahren", berichtet die Gazeta Wyborcza. Am 30. Januar versammelten sich zwischen sieben- und zwölftausend Menschen in der russischen Exklave, um für das Ende der Direktregierung durch Moskau und die Einführung von Gouverneurswahlen zu demonstrieren. So wurden auch die Rücktrittsforderungen an Wladimir Putin immer lauter, berichtet die Warschauer Tageszeitung. Die Protestaktion wurde von dem 40-jährigen Elektriker Maxim Doroshok, dem Kopf der Solidarnost (russisch für "Solidarität", nach der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc benannt) geführt, der behauptet, dass Kaliningrad der europäischste Teil der russischen Föderation sei. Doroshok erklärte, dass "es hier einen anderen Regierungsgeist gibt. Der Wind bläst von eurem Gdansk herüber." Er argumentierte, dass sich die Bürger von Kaliningrad ihre Informationen nicht über das von Putin kontrollierte Fernsehen, sondern von Reisen in das benachbarte Polen holen, wo "es eine Demokratie gibt, das Leben preisgünstiger ist, die Menschen mehr verdienen und zivile Körperschaften besser funktionieren".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >