Sonnige Vergangenheit, düstere Aussichten?

Veröffentlicht am 31 August 2011

Cover

„Wir wachsen. Aber wie lange noch?“ fragt die Gazeta Wyborcza nach der Veröffentlichung der Wirtschaftszahlen für das zweite Quartal 2011. Polens Bruttoinlandprodukt ist in dieser Zeit um 4,3 Prozent gestiegen, nach einem 4,4-prozentigen Wachstum in den ersten drei Monaten des Jahres. „Während Europa schwächer wird, hält Polen weiter aus“, bemerkt die Warschauer Tageszeitung. Doch die meisten Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass dieses schnelle Wachstum aufgrund der Verlangsamung in anderen Ländern der Eurozone, der drohenden Rezession, der niedrigeren Nachfrage der Industrie und der sinkenden Exportzahlen langfristig nicht haltbar sein wird. „Die vom [zentralen Statistikamt] GUS veröffentlichten Daten sind in der Tat sehr positiv. Doch diese Zahlen beziehen sich auf die Vergangenheit. Die Gefahr könnte sehr bald aus dem Ausland kommen“, warnt der Wirtschaftswissenschaftler Witold Orłowski, der damit auf die schlechte Performance von Deutschlands Bruttoinlandprodukt im letzten Quartal anspielt.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema