Kurz vor Beginn des EU-Haushalts-Gipfels Ende der Woche erklärten mehrere französische Minister, dass die Gemeinschaftswährung im Vergleich zum Dollar zu teuer sei.
„Wenn der Euro seit Juli 2012, wo er auf 1,20 Dollar gesunken war, wieder stetig ansteigt, dann, weil das Risiko eines Zusammenbruchs der Eurozone abgewendet worden ist”, schreibt die Tageszeitung. Doch bei 1,35 Dollar pro Euro sei „der Wert erreicht, bei dem man anfängt, sich Sorgen zu machen“, insbesondere für den Export.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >