Wenigstens lohnt es sich, nachzuforschen.
Die Europäische Kommission wird ab jetzt überprüfen, ob das Zugeständnis, dass Portugals Regierung dem Energieunternehmen Energias de Portugal (EDP) 2007 für die Nutzung öffentlicher Wasser-Ressourcen zur Stromerzeugung gemacht hat, weiterhin gelten darf.
Nach Angaben von Brüssel liegen die 759.000.000 €, die EDP im Gegenzug dafür gezahlt hat, unter dem Gewinn, den EDP dadurch erziehlt hat und sind somit als versteckte Subvention zu beurteilen, was eine Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der anderen Stromerzeuger zur Folge hat.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >