Strände, Strom, Züge zu verkaufen

Veröffentlicht am 14 Februar 2011

Cover

Der IWF und die EU nerven Athen Das ist eine „Tragikomödie“, urteilt Elfetherotypia. Am 11. Februar forderten EU und IWF Griechenland auf, Privatisierungen in Höhe von 50 Milliarden Euro, davon 15 Milliarden bis 2015, vorzunehmen, entgegen den ursprünglich im Sparplan vorgesehenen 7 Milliarden Euro. „Häfen, Flughäfen, Strände, Strom, Züge etc… Alles muss so schnell wie möglich verkauft werden“, bedauert die linke Tageszeitung. Angesichts der öffentlichen Empörung bezeichnete die griechische Regierung diese Forderungen als inakzeptabel. Für die Zeitung zeugt diese Angelegenheit aber von „der schwierigen Lage, in der sich die Regierung befindet und deren interne Kommunikationsprobleme. Die Regierung hat gezögert, zu reagieren, aber jeder weiß, dass neue drastische Maßnahmen nicht mehr lange auf sich warten lassen werden.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema