Cover

Julia Timoschenko wurde widerrechtlich und aus politischen Gründen verhaftet, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg am 30. April.

Timoschenko wurde 2011 inhaftiert und wegen „Amtsmissbrauchs” zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt. Die Beschuldigung hing mit ihrer Rolle bei der Unterzeichnung eines Erdgasabkommens mit Russland zusammen. Gazeta Wyborcza erklärt

die Straßburger Richter hatten es bisher vermieden, in politischen Auseinandersetzungen derart eindeutige Positionen zu beziehen. Ihr beispielloses Urteil lässt Kiew jetzt nur wenig Spielraum. Bleibt Timoschenko im Gefängnis, zerstört dies die Hoffnungen der Ukraine auf die Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit der EU, das eigentlich für den Herbst in Vilnius geplant war.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema