„Wegen des Booms bei der Öko-Energie erwägen Konzerne Dutzende Anlagen [Kohle, Erdgas und Atomkraft] vom Netz zu nehmen“, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Bis heute seien 15 Stilllegungsanträge bei den Behörden eingegangen, darunter von Deutschlands größtem Energiekonzern Eon. Anfang des Jahres hatte das Unternehmen entschieden, bis 2015 elf Kraftwerke in Europa stillzulegen.
„Das dürfte erst der Anfang sein“, sorgt sich die Tageszeitung und befürchtet einen Engpass bei der Stromversorgung. Internen Brancheninformationen zufolge könnten von etwa 90.000 Megawatt konventioneller Stromkapazitäten in Deutschland bis zu 20 Prozent zur Disposition stehen.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!