„Super-Amt für Europa”

Veröffentlicht am 9 Oktober 2013

Cover

Die achtundzwanzig Mitgliedsstaaten der Europäischen Union fragen sich, „welche Behörde angeschlagene Banken abwickeln soll”, meldet das Handelsblatt.

Dem Vorschlag des Kommissars für den Bereich Binnenmarkt und Dienstleistungen, Michel Barnier, zufolge, könnte „die Kommission die Aufgabe der Bankenabwicklung [...] befristet übernehmen und [...] auf Dauer eine andere Lösung angestrebt” werden. Diesbezüglich erklärte Barnier: „Der Euro-Rettungsfonds könnte die Abwicklung übernehmen, sobald er zur EU-Institution geworden ist”.

In Berliner Regierungskreisen begrüßt man den Vorschlag des EU-Kommissars, den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) mit der Abwicklung der krisengebeutelten Banken zu beauftragen und wünscht sich „bis Jahresende 2013 eine tragfähige Lösung”, fügt das Wirtschaftsblatt hinzu.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema