Für seine Präsenz in Birma/Myanmar hat der französische Öl-Riese Total schon immer ein und dasselbe Argument vorgebracht: Die Bevölkerung vor Ort profitiere von seinen Aktivitäten. Ein Bericht der amerikanisch-thailändischen Nicht-Regierungsorganisation Earth Rights International (ERI) vom 10. September widerspricht dieser Behauptung. Dem Unternehmen (und seinem amerikanischen Partner Chevron) wird zudem vorgeworfen, die hauptsächlichen Geldgeber der Junta zu sein, die seit 1962 an der Macht sei, berichtet Libération. ERI deckt ebenfalls auf, dass die Gasvorkommen des Standorts Yanada im Süden des Landes den Machthabern in Myanmar zwischen 2000 und 2008 zu 4,83 Milliarden Dollar (3,31 Milliarden Euros) Gewinn verhalfen. "Anstatt das Budget Myanmars zu bereichern (…), werden diese Dollars jedoch auf geheime Konten geleitet, die sich im Besitz verschiedener Generälen in Singapurer Banken befinden", berichtet die französische Tageszeitung. Der Bericht erwähnt für den Standort Yadana ebenfalls mehrere Fälle von "Zwangsarbeit" und "Hinrichtungen". Libération bedauert, dass "Europa es immer vermieden hat, Erdöl, und somit Total, mit möglichen Sanktionen [gegenüber Rangun] zu bestrafen".
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!