Karikatur der Woche Internationaler Handel

Trump stürzt auch die EU ins Zollchaos

Veröffentlicht am 9 April 2025
Trump-tariffs_BMohr

Das hat sich niemand träumen lassen und doch hat er es getan: Am 2. April verhängte US-Präsident Donald Trump hohe Zölle gegen (fast) die ganze Welt und besiegelte damit das Ende der Globalisierung der letzten 30 Jahre. 

Laut der US-Regierung soll die heftig kritisierte Maßnahme die gegen das eigene Land verhängten Zölle ausgleichen - eine Reaktion auf die angeblich jahrelange wirtschaftliche „Ausplünderung“ des Landes. Hinter dieser Rückkehr zum Protektionismus steckt der Wunsch, die Industrie wieder in die USA zu holen und den Rest der Welt in die Knie zu zwingen, was zum Absturz der Märkte führte. Auch wird befürchtet, dass die Volkswirtschaften der am stärksten betroffenen Länder, aber auch die der USA großen Schaden nehmen werden.  

Die EU, deren Exporte von Zöllen in Höhe von 20 % betroffen sind, arbeitet zwar an einer Reaktion, weiß jedoch noch nicht, wie stark diese ausfallen soll, und hofft, einen diplomatischen Weg in dem sich abzeichnenden Wirtschaftskonflikt zu finden. Die europäische Antwort soll in mehreren Etappen erfolgen : am 9. April wurde eine erste Runde von Retorsionsmaßnahmen verabschiedet. Mitte Mai sollte eine zweite folgen.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten
Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema