Nach drei Tagen langer heftiger Regenfälle kämpft die Tschechische Republik seit dem 2. Juni gegen eine der verheerendsten Überschwemmungen seit dem vernichtenden Hochwasser im Jahr 2002.
In dreizehn der vierzehn Regionen des Landes wurde der Notstand ausgerufen und den lokalen Behörden die Befugnis erteilt, die Menschen zu evakuieren und die Armee einzusetzen. Für Soforthilfemaßnahmen stellte die Regierung 300 Millionen Kronen (rund 12 Millionen Euro) bereit.
Mindestens zwei Menschen sind den Überschwemmungen bereits zum Opfer gefallen. Viele weitere werden vermisst.
In den betroffenen Städten, darunter auch Prag, können die Öffentlichen Verkehrsmittel nur eingeschränkt genutzt werden. Fast alle U-Bahn-Stationen wurden geschlossen. Derzeit steigen die Pegel immer weiter an. Schätzungen zufolge werden sie in den kommenden Tagen den Höchststand erreichen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >