Demonstrationen, wie es sie seit über zehn Jahren nicht mehr gegeben hat. Seit Mittwoch, dem 19. März, sind die Türken auf der Straße, um gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP, islamisch-konservativ) zu protestieren. Auslöser war die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu (Cumhuriyet Halk Partisi, CHP, Mitte-Links), dem Hauptrivalen des Präsidenten. Da die Verhaftung im Rahmen von Korruptionsermittlungen nur wenige Tage vor İmamoğlus geplanter Nominierung als Präsidentschaftskandidat für die Wahlen 2028 erfolgte, wurde sie von Teilen der Bevölkerung als Versuch gesehen, die Opposition mundtot zu machen. Insgesamt wurden neben İmamoğlu rund 100 mit der CHP in Verbindung stehende Personen festgenommen.
Die Proteste, an denen sich schnell Tausende von Menschen beteiligten, haben sich seitdem verstärkt. Die Machthaber reagierten mit aller Härte: Neben der gewaltsamen Niederschlagung der Demonstrationen wurden über 1.000 Personen, darunter zahlreiche Journalisten, festgenommen.

Diskutieren Sie mit
Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten