Im Sinne des bestmöglichen Geschmacks. Standbild aus der Recep Ivedik Serie.

Türkische Filme größer als Hollywood

Den Flamen sind sie gelegentlich zu unfein, außerdem laufen sie nicht selten ohne Untertitel. Dennoch locken türkische Filme oft mehr Zuschauer in die Kinos als die heimischen Produktionen. Zu verdanken ist das dem zahlenmäßig zwar begrenzten aber dennoch sehr fordernden Publikum, berichtet De Standaard.

Veröffentlicht am 10 Februar 2010
Im Sinne des bestmöglichen Geschmacks. Standbild aus der Recep Ivedik Serie.

Auf Platz acht der momentanen Top-10 des Kinepolis (des großen belgischen Kinosaalnetzwerkes) befindet sich ein Film mit einem vielsagenden Titel: Kutsal Damacana 2 – noch vor Plop en de kabouterbaby [Plop und das Heinzelmännchenbaby] und gleich nach Mr. Nobody von Jaco Van Dormael. Kutsal Damacana 2 ist eine türkische Komödie, in der ein von Piraten gejagter Matrose über Bord springt, sich anschließend im Kreise buddhistischer Mönche wiederfindet, bevor er auf einem Bauernhof aufläuft, wo seltsame Dinge passieren.

"Seit dem 20. Januar läuft der Film in unseren Kinopalästen in Brüssel, Gent, Antwerpen und Hasselt", berichtet Myriam Dassonville von Kinepolis. "Und er verkauft sich sehr gut. An nur einem Wochenende haben ihn 4.000 Leute gesehen. Das ist wirklich beachtlich." Zumal sich ausschließlich Türken den Film anschauen. Es gibt nämlich keine Untertitel. Myriam Dassonville fügt hinzu, dass es sich dabei allerdings um einen "Ausnahmefall" handelt. "Eigentlich untertiteln wir alle ausländischen Filme. Aber diesen hier haben wir erst sehr spät erhalten. Wir hatten also keine Zeit mehr, die Untertitel anzufertigen."

Schlägt französische, amerikanische und flämische Filme an der Kasse

Die flämischen Kinofreunde stimmt das allerdings nicht allzu traurig. Die türkischen Komödien, deren Humor im Allgemeinen wortwörtlich bleibt, locken fast ausschließlich türkische Zuschauer an. "Aufseiten der türkischen Gemeinschaft herrscht eine große Nachfrage. Häufig ist der Abend im Kino ein Ausflug für die ganze Familie. Zudem darf man nicht vergessen, dass in der Türkei viele Filme produziert werden und immer mehr Filmverleiher türkische Produktionen anbieten."

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Auch Kinepolis bietet heutzutage mehr an als früher. "Ab sofort werden wir solche Filme alle zwei Wochen ins Programm aufnehmen", erklärt Myriam Dassonville. "Die großen Erfolge locken ohne große Schwierigkeiten 30.000 bis 40.000 Zuschauer an. Das sind mehr als französische, amerikanische oder flämische Filme können. Für Recep Ivedik 3, der am heutigen 10. Februar startet, hoffen wir auf mindestens 40.000 Zuschauer. Man kann also davon ausgehen, dass auch dieser Film bald in der Top-10-Liste erscheint. Vielleicht sogar auf einem noch besseren Platz als Kutsal Damacana 2."

Schon seit mehreren Jahren laufen in den Kinepolis-Kinos in Flandern und in Brüssel türkische Filme. "Begonnen hat alles mit den Türkischen Kinotagen, die wir 2003 anlässlich des 40. Geburtstages der türkischen Immigration in Belgien organisiert haben. Der Erfolg dieses kleinen Festivals war so groß, dass wir auch im Anschluss türkische Produktionen angeboten haben." Myriam Dassonville betont aber, dass die türkischen Filme "nur relativ kurze Zeit laufen". "Sobald ein Film in die Kinos kommt, strömt das Publikum – welches letztendlich trotzdem zahlenmäßig begrenzt ist – in kürzester Zeit in die Kinos. Das funktioniert so gut, dass fast alle Zuschauer den Film in kürzester Zeit gesehen haben."

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema