Lügen und Machenschaften „russischer Exilantinnen” in Georgien
Von Shorena Laghadze - iFact (Tbilisi)
Georgische Unternehmen beginnen, den Preis für die Annäherung ihres Landes an Russland zu zahlen
Von Tamta Chkhaidze - Publika (Tiflis)
Die unerträgliche Leichtigkeit der Freiberuflichkeit: Eine Reise durch die Prekarität des europäischen Journalismus
Von Marta Abbà, Francesca Barca
BlackRocks Parabel von grünen Investitionen: Von Nachhaltigkeitsbotschaftern zu Greenwashing
Von Stefano Valentino, Giorgio Michalopoulos
Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.
Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.
Politische Gefangenschaft: Das komplizierte Problem der ukrainischen Inhaftierten in russischen Gefängnissen und besetzten Gebieten
Von Claudia Bettiol
„Harte Wissenschaften sind nichts für Frauen“: Überwindung von Stereotypen im IKT-Bereich in Albanien und Italien
Von Arbjona Çibuku - Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (Trento)
In Bosnien verwüstet eine Mine Wälder und spaltet das Land
Von Sanja Mlađenović Stević - Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (Trento)
Sogenannte Scrubber reinigen die Abgase von Schiffen, vergiften aber gleichzeitig das Meer: Wie die „saubere“ Schifffahrt die Artenvielfalt im Mittelmeer zerstört
Von Aïda Delpuech, Helena Rodríguez Gómez, Federica Rossi
Die Ostsee erstickt: Über Eutrophierung, europäische Landwirtinnen und Landwirte und Agrarpolitik
Von Agné Rimkuté - Kurziv/Kulturpunkt
Der „Genosse Landwirt Nummer eins“: In Belarus bedroht die Kartoffelkrise das Regime von Lukaschenka
Von Vlad Malichevski - Mediazona Belarus