„Was treibt unser Wachstum in die Höhe?“ betitelt Gazeta Wyborcza den Rekord, mit dem keiner gerechnet hat: Im dritten Quartal 2010 ist das BIP um 4,2 Prozent angestiegen. Drei Faktoren – oder Lokomotiven (wie sie das Warschauer Tagesblatt nennt) – haben zu diesem Wirtschaftswunder beigetragen: Steigender Konsum (im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent gestiegen), mehr Investitionen (bis zu 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr) und mehr Vertrauen der Unternehmen, die ihre Bestände wieder auffüllen. Dauerhaft ansteigende Investitionen sind notwendig, um langfristiges Wachstum zu sichern, mahnt das Blatt. Zudem weist es darauf hin, dass Unternehmen erst dann wieder investieren, wenn ihre Eigentümer sehen, dass sich „die Wogen auf den Finanzmärkten glätten“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >