Vatikan gegen Reagenzglaspreis

Veröffentlicht am 5 Oktober 2010

Cover

"Vatikan beschuldigt Nobel", titelt der Corriere della Sera. Am 4. Oktober wurde der Nobelpreis für Medizin dem britischen Biologen Robert Edwards verliehen, der in den späten 70er Jahren der Vorreiter der kunstlichen Befruchtung war. Diese Information machte aufgrund der scharfen Kritik durch Ignacio Carrasco de Paula, dem Leiter der Päpstlichen Akademie für das Leben, in Italien Schlagzeilen. "Eine irrige Wahl", beschwerte sich Carrasco de Paula. "Ohne Edwards... gäbe es auf der Welt nicht alle diese Tiefkühltruhen voller Embryos." Doch sogar der zentristische und katholikenfreundliche Corriere ergreift hier Partei für Stockholm: "Der Preis ist sehr wohl verdient",erklärt Genetiker Edoardo Boncinelli. "Wer gegen diese Entscheidung ist, versteht nicht, dass Edwards einen grundlegenden Beitrag zur Förderung des Lebens geleistet hat."

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema