The Economist vom 19. März 2010

Versicherung gegen Erderwärmung

Veröffentlicht am 19 März 2010
The Economist vom 19. März 2010

Cover

In jüngster Zeit hat die Klimawissenschaft schlechte Presse, bestätigt The Economist. Die Enthüllung, dass die IVU-Richtlinie [zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung] einige der Ergebnisse zur Erderwärmung übertrieben dargestellthat, "hat denjenigen, die an der Ernsthaftigkeit des Problems zweifeln, starke Munition geliefert". Die Klimawissenschaft zeichnet sich durch mangelnde Eindeutigkeit aus. "Ihre Vorhersagen enthalten eine große Auswahl an Ergebnissen, die von ein bisschen Erwärmung der weltweiten Temperatur um 1,1 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts bis hin zu infernalen 6,4 Grad Celsius reichen. Dies veranschaulicht wie viele Unsicherheiten es gibt." Für "die Forderungen der Politiker sind diese unbequem." Der Wahlspruch "Sechs Monate um den Planeten zu retten" hat mehr Erfolg als die moderaten Erklärungen zu den Auswirkungen des Klimawandels. Und auch wenn die Bandbreite der Ergebnisse hoch ist, so ist The Economist davon überzeugt, dass die Regierungen "nur für vergleichbar geringe Kosten aufkommen müssen, wenn sie den Klimawandel abwenden wollen. So wie ein Hausbesitzer einen kleinen Aufpreis für die Katastrophenschutz-Zusatzversicherung zahlt. Die Welt sollte dies ebenfalls tun."

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema