Cover

Das Luxemburger Wort behauptet, dass die Regierung bereits seit 2006 von einer möglichen Verstrickung des Netzwerks Stay Behind in eine Serie von Bombenanschlägen in Luxemburg in den Achtzigerjahren unterrichtet war.

Bei dem Netzwerk handelt es sich um einem NATO-Geheimdienst, der unter anderem mit der Hilfe rechtsextremer Organisationen vor einer Invasion durch den Warschauer Pakt schützen sollte.

Die Tageszeitung berichtet von einem Treffen zwischen Ministerpräsident Jean-Claude Juncker, Justizminister Luc Frieden, Geheimdienstchef Marco Mille und zwei seiner Mitarbeiter, das im Januar 2006 stattgefunden hat und ohne Wissen der Regierungsmitglieder aufgezeichnet wurde.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Enthüllungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem sich zwei ehemalige Polizisten wegen der „Bombenleger-Affäre”, die fünf Todespofer forderte und ein ganzes Land erschütterte, vor Gericht verantworten müssen.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema