Nach Angaben des Wall Street Journals, schreibt die Neue Zürcher Zeitung, habe Barack Obama erst im Sommer erfahren, dass die NSA ausländische Staats- und Regierungschefs — darunter Angela Merkel — ausgehorcht hat.
Präsident Obama hätte sofort angeordnet, diese Aktivitäten auslaufen zu lassen, präzisiert die Schweizer Tageszeitung. Nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden sei die NSA verschärft kontrolliert worden. Die NZZ kritisiert die Gleichgülitgkeit der Amerikaner angesichts des Skandals:
Neben der Tatsache, dass geheime Aktivitäten selten vor Publikum verhandelt werden, ist es diese Gleichgültigkeit des heimischen Publikums, die erklärt, warum sich bisher kein hoher Angehöriger der Administration Obama bemüssigt fühlte, öffentlich Stellung zu nehmen. Was nach aussen dringt, stammt entweder vom Hörensagen oder angeblich von anonymen Quellen in der Administration.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >