Jyllands-Posten vom 19. Januar 2010

Wenig Burkas, viel Polemik

Veröffentlicht am 19 Januar 2010
Jyllands-Posten vom 19. Januar 2010

Cover

In Dänemark tragen etwa 200 Frauen einen Niqab und drei eine Burka. Dies sind die Ergebnisse einer Studie, die die Universität Kopenhagen letzten Sommer im Auftrag der dänischen Regierung durchführte. Und doch, ist im Jyllands-Posten zu lesen, weiß die Regierung immer noch nicht, was sie nun tun soll: ein Gesetz zum Verbot der Ganzkörperverschleierung erlassen oder auf das Strafgesetz hinweisen, in welchem verboten wird, anderen bestimmte Kleidungsstücke aufzuzwingen, darunter z.B. die Burka. Die rechtsextreme Dänische Volkspartei unter Pia Kjærsgaard sowie die Liberale Allianz (beide Parteien unterstützen die Regierung, ohne jedoch Teil davon zu sein) kritisierten hingegen die Methoden der Kommission, so die konservative Tageszeitung weiter, und werfen ihr insbesondere vor, sich an Imams gewendet zu haben, darunter auch an Extremisten. Die Debatte über die Ganzkörperverschleierung ist auch in Frankreich noch an der Tagesordnung: Laut einer von Le Figaro veröffentlichten Umfrage sind 57 Prozent der Franzosen für ein gesetzliches Verbot der Burka in ihrem Land.

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema