Cover

„Nicht nur der Konsumhunger der Europäer hat in den letzten Jahren abgenommen. Die wirtschaftlich schweren Zeiten setzen sich auch in der Tendenz des Kinderwunsches um“, bemerkt die Tageszeitung.

Nach Angaben des letzten Quartalsberichts der Europäischen Kommission über die soziale Lage in Europa ist die Fruchtbarkeitsrate in der EU 2011 wieder auf 1,57 Kinder pro Frau gesunken, nachdem sie von 2002 bis 2008 von 1,46 auf 1,6 gestiegen war.

„Diese neue Entwicklung ist ein schwerer Schlag für die Länder, die bereits eine niedrige Fruchtbarkeitsrate haben“, meint dazu Tomas Sobotkan, Forscher beim demografischen Institut in Wien, im Gespräch mit Politiken.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema