Cover

„Nicht nur der Konsumhunger der Europäer hat in den letzten Jahren abgenommen. Die wirtschaftlich schweren Zeiten setzen sich auch in der Tendenz des Kinderwunsches um“, bemerkt die Tageszeitung.

Nach Angaben des letzten Quartalsberichts der Europäischen Kommission über die soziale Lage in Europa ist die Fruchtbarkeitsrate in der EU 2011 wieder auf 1,57 Kinder pro Frau gesunken, nachdem sie von 2002 bis 2008 von 1,46 auf 1,6 gestiegen war.

„Diese neue Entwicklung ist ein schwerer Schlag für die Länder, die bereits eine niedrige Fruchtbarkeitsrate haben“, meint dazu Tomas Sobotkan, Forscher beim demografischen Institut in Wien, im Gespräch mit Politiken.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema