"Mitten in der Wirtschaftskrise rüstet die griechische Regierung für Milliarden auf", titelt empört Dziennik Gazeta Prawna. Im März unterzeichnete die Regierung von Giorgos Papandreou in Deutschland einen Kaufvertrag für zwei U-Boote in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, und im Mai verpflichtete sie sich, Frankreich für 2,5 Milliarden Euro Kriegsschiffe und Hubschrauber abzukaufen. Nach Ansicht von Experten war die Zustimmung zu diesen beiden Transaktionen eine der informellen Bedingungen, damit die EU und der IWF das 110-Milliarden-Rettungspaket gewährt. Diese Nachricht wurde in Griechenland mit Empörung aufgenommen, ein Land, das von Brüssel gezwungen wurde, in den nächsten drei Jahren 30 Milliarden Euro einzusparen, um das Defizit von 13 auf drei Prozent des BIP zu drosseln. "Wir fühlen uns unter Druck gesetzt, um Käufe zu tätigen, die wir nicht wollen. Griechenland braucht keine neuen Waffen", sagte Griechenlands stellvertretender Ministerpräsident Teodor Pangalos bei einem jüngsten Besuch in der Türkei. Deutschland und Frankreich verwiesen darauf, dass die Rüstungsgeschäfte das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen seien und nichts mit dem EU-Rettungspaket zu tun hätten. Doch, schreibt die Warschauer Tageszeitung, brachten in den letzten zehn Jahren die Geschäfte mit Griechenland der französischen und der deutschen Rüstungsindustrie ein Vermögen ein.

War dieser Artikel für Sie interessant?

Dann unterstützen Sie uns, damit wir Ihnen mehr davon anbieten können, unsere Inhalte weiter für alle frei zugänglich machen und unabhängig bleiben können!

Unterstützen

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema